Startseite
Herzlich willkommen auf unserer Begrüßungsseite
Eingerahmt von Landschaftsschutzgebiet und Weinstöcken liegen unsere 8 Freiplätze in konkurrenzlos herrlicher Höhenlage. Eine moderne 2-Feld-Halle mit gelenkschonendem Granulatboden rundet unser Sportangebot ab.
Der Mitgliederzuwachs, besonders im Jugendbereich, ist das Ergebnis kontinuierlicher Abteilungsarbeit zusammen mit unserem DTB-Trainer David Wiegand.
Die sportlichen Zielsetzungen verfolgen wir mit entsprechenden Wettkampfmeldungen im Jugend-, Aktiven- und Seniorenbereich. Auch oder gerade der Hobbyspieler kommt bei uns keinesfalls zu kurz. Beispielgebend ist das "Dienstagsabendvesper“ der Oldies auf unserer Sonnenterrasse, bei dem es sich nach dem „hitzigen“ Mannschaftstraining Hobby- und Turnierspieler in fröhlicher Runde ein frisches „ Woiza“ munden lässt.
Darüber hinaus treffen sich weitere Gruppen zum geselligen und sportlichen Zusammensein. Überhaupt wollen wir all unsere Mitglieder sportlich und gesellschaftlich in die Abteilung integrieren indem wir ein-oder mehrtägige Radtouren organisieren und auch Tenniscamps, Weinproben sowie weitere Aktivitäten anbieten.
Unsere ca. 250 Mitglieder freuen sich auf weitere aufgeschlossene und nette „Tennisler“.
Mitteilung des Vorstands
Liebe Tennismitglieder,
2020 war für uns alle ein extrem belastendes Jahr, und nicht werden zuletzt die Feiertage für viele von uns anders als gewohnt sein.
Das Jahr ist vor allem von der Corona-Pandemie geprägt worden, alle Lebensbereiche sind enorm betroffen und selbstverständlich auch der Tennisbetrieb in unserer Abteilung. So konnten wir unsere Saisoneröffnung nicht wie gewohnt im April feiern und erst im Mai den Spielbetrieb aufnehmen, dies unter erheblichen Einschränkungen. Erfreulicherweise haben unsere Corona-Maßnahmen bestens funktioniert, und die Online-Belegung fand einen solch großen Anklang, dass wir sie auch 2021 weiterführen werden. An der Corona-Runde nahmen alle vorher gemeldeten Mannschaften freiwillig teil, wir waren somit einer der wenigen Vereine im Verband, die vollständig antraten, ein wichtiges Zeichen für die Tennisbegeisterung unserer Mitglieder. Über die Ergebnisse haben wir über die Medien berichtet. Sehr erfreulich ist auch der Anstieg auf 274 Mitglieder, davon 63 neue. Dies trotz Corona! Wir haben das sicherlich unserem guten Vereinsleben, der überzeugenden Arbeit unserer Trainer und den jüngeren, sehr aktiven, Mitgliedern unseres Vorstandes zu verdanken. Wir hoffen, dass dies auch 2021 so bleibt.
Leider hat uns seit Anfang November die 2. Welle wieder voll getroffen. Nach dem Jahresabschlussturnier im September und der sehr stimmungsvollen Weinwanderung im Oktober, mit hoher Beteiligung von Jung und Alt, mussten ab November alle weiteren Abteilungsaktivitäten abgeblasen werden. Die runderneuerte Tennishalle mit neuem Tennisboden konnte nur für 14 Tage eingeschränkt genutzt werden. Ob sie überhaupt vor März 2021 geöffnet werden darf, ist angesichts der aktuellen Situation sehr fraglich.
Selbst wenn 2021 ein problematisches Jahr werden wird, da wir zusätzlich wegen des Neubaus des TVC-Sportparks unsere Plätze 4 und 5 verlieren, können wir dennoch positiv in die Zukunft blicken. Als Ersatz sollen bis zur Tennissaison 2022 zwei neue und sichere Plätze fertiggestellt werden. Wir sind überzeugt, dass wir mit guter Planung und gegenseitiger Rücksichtnahme den Spiel- und Trainingsbetrieb zu Eurer Zufriedenheit durchführen und unsere gewohnten Abteilungsaktivitäten wieder aufnehmen können.
Wir wünschen Euch und Euren Familien frohe und harmonische Feiertage sowie einen gelungenen Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt vor allem GESUND!
Euer Abteilungsvorstand
Im Corona-Jahr mehr als 60 Neumitglieder
Die Tennisabteilung des TV Cannstatt befindet sich seit zwei Jahren im Aufwind.
Zur „Corona-Sommersaison“ meldete der TVC 13 Teams, für 2021 sind 18 Mannschaften geplant.
Boris Becker und Steffi Graf haben dem Tennissport zu einem kometenhaften Aufstieg verholfen. Davon profitierte auch die Abteilung des TV Cannstatt und hatte Ende der 1980er-Jahre einen Höchststand von 500 Mitgliedern. Auf die fetten folgten – wie bei anderen Vereinen auch – magere Jahre mit dem Mitglieder-Tiefstand in 2000 von 190. Zu diesem Zeitpunkt übernahm Joachim Mayer das Amt des Abteilungsleiters. „Danach sind wir immer so zwischen 220 und 240 gependelt“, so Mayer. Seit zwei Jahren geht es aber rapide aufwärts bei den Tennisspielern vom Schnarrenberg. 100 Neumitglieder durfte man begrüßen, allein 63 davon im Corona-Krisenjahr, in dem viele Sportsparten eher Angst vor Austritten haben. Für Abteilungsleiter Mayer sind die Gründe für den Aufschwung vielschichtig. Einerseits die Zusammensetzung der Vorstandschaft. Diese wurde verjüngt, unter anderem gehören dem Gremium nun Personen im Alter von 25 bis 45 Jahren an. „Sie haben Leben in die Bude gebracht, sowohl im sportlichen als auch gesellschaftlichen Bereich.“ Und sozusagen ihr Klientel bedient. Andererseits habe die sportliche Seite beziehungsweise die Qualität der Übungsleiter einen positiven Effekt – besonders bei der Jugend – gebracht. „Wir haben unter anderem zwei B-Trainer, das macht sich bemerkbar. Das Trainerteam hat viel zu tun, wenn nicht wie derzeit das Tennisspielen nur eingeschränkt möglich ist.“ Die Begeisterung schlägt sich auch im sportlichen Kräftemessen nieder – für die eingeschränkte Corona-Saison in diesem Sommer wurden 13 Teams gemeldet, für „2021 schicken wir 18 auf die Jagd nach Spiel, Satz und Sieg“. Darüber hinaus habe auch die Flexibilität in der Beitragsgestaltung die TVC-Tennisabteilung attraktiv gemacht. „Wir haben ein dreimonatiges Schnupperangebot, dann können die Interessierten übersteigen in eine Mitgliedschaft. Im ersten Jahr der Mitgliedschaft verlangen wir nur einen Aufnahmebeitrag. Auch das wurde sehr stark angenommen.“ Gleichwohl habe sich auch das gute Corona-Konzept mit der vorgeschriebenen Online-Buchung bewährt und ausgezahlt. So zählt die Abteilung mittlerweile 274 Mitglieder – „es gibt natürlich immer Abgänge, so sicherlich auch wieder dieses Jahr, sie sind aber in jüngster Vergangenheit deutlich weniger geworden.“ Die TVC Tennisspieler stellen sich zudem den Herausforderungen der Zukunft. Aufgrund des Neubaus des Baseball-Stadions plus Halle auf dem Schnarrenberg entfallen vorübergehend zwei Tennisplätze, stehen nur noch sechs zur Verfügung. Ende 2021 soll für Ersatz gesorgt werden, zwei neue entstehen, die „2022 bespielbar sein und wir dann wieder über acht Platze verfügen sollen“. Flexibilität ist während der Übergangsphase gefragt, damit „die Mitgliederzahl weiterhin so erfreulich bleibt und auch genügend Platz zum Spielen zur Verfügung steht“, weiß Mayer. Ein temporäres Anmieten von Plätzen beim benachbarten VfR Cannstatt – beispielsweise für Training oder auch Verbandsspiele – sei eine Option, zusätzlich das ganzjährige Benutzen der TVC-Halle.
Apropos TVC-Halle. Diese hat „nach fünfjährigem Kampf“, so Mayer, „endlich einen neuen, sehr guten Belag erhalten“, ist derzeit aufgrund der Corona-Richtlinien aber nicht in vollem Umfang nutzbar – nur ein Platz darf bespielt werden. Finanzielle Einbußen habe die Abteilung eigentlich keine, die Trainer hingegen schon. Verluste habe indes der Hauptverein zu verzeichnen, die Halle falle in dessen Zuständigkeitsbereich.
Torsten Streib Cannstatter Zeitung. Ausgabe: 5. Dezember 2020