2020 war für die Tennisabteilung ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr, vor allem in Bezug auf eine nie zu erwartende Zunahme der Neumitglieder – trotz all der Beschränkungen und Auflagen, die die Pandemie mit sich brachte. Torsten Streibs Artikel in der Cannstatter Zeitung „Im Corona-Jahr mehr als 60 Neumitglieder“ (nachzulesen auf der Homepage der Tennisabteilung) wurde sogar im offiziellen Verbandsorgan des WTB „Württemberg Tennis Nr. 3, 2021 für den Bezirk C veröffentlicht. In dem Artikel wurde – quasi exemplarisch auch für andere Tennisvereine – das außergewöhnlich erfolgreiche Corona-Management unter der Leitung unseres Vorsitzenden Joachim Mayer als Grund für den Aufschwung erkannt.
Und die Tennisabteilung hat im Jahr 2021 den Erfolg vom Vorjahr sogar noch übertroffen. Es wurden trotz der Baumaßnahmen auf dem Schnarrenberg und dem damit verbundenen Verlust von zwei weiteren Tennisplätzen keine kleine Brötchen gebacken. Nachdem 2020 noch 13 Mannschaften für die Corona-Runde gemeldet wurden, waren es 2021 sogar 16 Mannschaften. Dazu musste eine Kooperation mit dem VfR eingegangen werden, um das Training, speziell für die Talente, durchführen zu können. Und wieder war es das außergewöhnlich gute Abteilungs-Management, das nach der dritten Öffnungsstufe am 7. Juni den Weg in eine erfolgversprechende Verbandsspielrunde ermöglichte. Klar, es fehlte die Hallenrunde im Winter, die wegen des Lockdowns nicht ausgespielt werden konnte. Tennis als Individualsportart ist in diesen pandemischen Zeiten deutlich im Vorteil gegenüber den Kontaktsportarten (Volleyball, Handball usw.). So konnte schon im Mai mit den Trainingseinheiten – unter Einhalten der AHA-Regeln – im Hinblick auf die Verbandsrunde begonnen werden. Ebenso war das Spiel auf der Anlage – nach Online-Buchung – auch für Freizeitsportler möglich.
Die für den 22.April geplante Saisoneröffnung konnte nicht stattfinden. Leider mussten auch die alljährlichen Vereinsmeisterschaften abgesagt werden. Dennoch waren es die vier Komponenten: Gutes Corona-Management, Risikobereitschaft bei der Meldung von 16 Mannschaften, das Ermöglichen von Training und Freizeitspielen und natürlich auch die Lockerungen ab dem 7. Juni, die der Tennisabteilung den größten Erfolg seit 25 Jahren bescherten. Denn zum ersten Mal seit 1996 hat die Abteilung momentan wieder 300 Mitglieder.
Die Verbandsspielrunde konnte wegen der Corona-Maßnahmen nicht schon im Mai, so wie sonst üblich, sondern erst Mitte Juni für die Jugend und am letzten Juniwochenende für die Aktiven beginnen. Und vorweg kann zusammengefasst werden, dass auch das Verbandsspieljahr 2021 für die Tennisabteilung und ihre 16 Mannschaften sportlich sehr erfolgreich verlief. 7 der gemeldeten 16 Mannschaften spielten jeweils in ihrer Gruppe bis zum letzten Spieltag um die Tabellenführung und damit den Aufstieg.

Die KIDs-Cup U 12 können leider nicht aufsteigen, da sie schon in der höchsten Klasse spielen. Souverän und verlustpunktfrei wurden die KIDs Meister in ihrer Gruppe in der Staffelliga (wie schon im Vorjahr. Auch in ihrem durchaus umkämpften Match gegen die Mitkonkurrenten um die Meisterschaft gegen Sportkultur Stuttgart 1 bewiesen sie Nerven-und Spielstärke. Erst in den Doppeln wurde der 4:2-Auswärtssieg gesichert. Ena Maric, Mika Baisch, Franziska von Düsterloh und Elias Karcher sind vielversprechende Talente!

Die Juniorinnen U15 wurden wie im letzten Jahr wieder Meister in ihrer Gruppe. Doch diesmal wird der Aufstieg in die Bezirksstaffel 1 wahr. Wie hart umkämpft der Aufstiegsplatz war, zeigt die Schlusstabelle der Gruppe. Sowohl die TVC-Juniorinnen als auch der TC Degerloch 2 und der TC Doggenburg 2 hatten 3:1 Punkte erspielt. Da die Cannstatterinnen jedoch dem Nachwuchs des TC Doggenburg nur äußerst knapp mit 3:3 Punkten, 6:6 Sätzen und 44:46 Games unterlagen, den TC Degerloch aber mit 5:1 besiegten, war der Weg an die Tabellenspitze frei. Die beiden anderen Partien gewannen Merit Marie Fuchs, Ena Maric, Franziska von Düsterloh, Chiara Mahl und Maja Karcher ohne Satzverlust mit jeweils 6:0.

Die Juniorinnen U18 haben sich den zweiten Platz ihrer Gruppe in der Staffelliga erkämpft. Gespielt haben Merit Marie Fuchs, Neda Sehhat, Franziska von Tirpitz, Ena Maric, Emmelie Potthoff, und Franziska von Düsterloh. Nach der klaren Niederlage gegen den TEC Waldau konnten sie die folgenden drei Matches für sich entscheiden und sich damit als beste zweitplatzierte Mannschaft für die Entscheidungsspiele um den Aufstieg qualifizieren. Dort unterlagen sie dem TC Herrenberg 2 zwar scheinbar klar mit 1:5. Doch Ena Maric verlor ihr Einzel erst im Match-Tiebreak mit 6:10. Und auch das erste Doppel mit Merit Marie Fuchs und Neda Sehhat gab sich mit 3:10 nach harter Gegenwehr im Match-Tiebreak geschlagen.
Nach letztjährigem Aufstieg der Herren 1, belegt das Team einen starken zweiten Platz in der Bezirksoberliga und bestätigt die gute Leistung der vergangenen Jahre. Die Herren verpassten damit nur denkbar knapp die Meisterschaft und somit die Berechtigung an einem Aufstiegsspiel in die Verbandsliga. Ersatzgeschwächt musste das Team in das entscheidende Duell um den Meistertitel gehen – mit drei von vier verlorenen Match-Tiebreaks ging man als unglücklicher, aber stark spielender Verlierer aus dem direkten Duell um die Meisterschaft.
Schon jetzt greift das Team um Pascal Solisch, Oliver Mayer, Patrick Solisch, Carlo Martucci, Christian Ladwig, Christian Hogrefe, Julian Kuczaty sowie den klasse aufspielenden Ersatzleuten Steven Quaak, Alexander Born, Lukas Springer-Brandt und Malte Fuchs nach dem Titel in der Winterhallenrunde.
Mit einem souveränen 6:0-Erfolg beim TC Weiss-Rot Stuttgart 1 sind die Herren 1 der TA TV Cannstatt erfolgreich in die Wintersaison gestartet.


Die Herren 2 wurden verlustpunktfrei souveräne Meister ihrer Gruppe in der Bezirksklasse 1 und steigen damit hochverdient auf in die Bezirksliga. Das hohe Niveau und die sehr vielversprechende Leistungsbreite im Herrenbereich des TVC spiegeln sich in der Vielzahl der Cannstatter, die bei den Siegen zum Einsatz kamen: Christian Ladwig, Christian Hogrefe, Julian Kuczaty, Steven Quaak, Alexander Born, Andreas Merkle, Lukas Springer-Brandt, Matthias Vogel, Daniel Schwanke, Fabian Hessel, Valentin Hauber, Robert Sigloch und Michael Silberzahn.

Jung! Hübsch! Erfolgreich! Diese drei Schlagworte prangen auf der Brust der blau-weißen Mannschaftsshirts, die eigens für den letzten Verbandsspieltag der Herren 3 am 26.09. gedruckt wurden. An jenem Tag nämlich machte die Mannschaft mit einem glatten 9:0-Sieg ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisklasse und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse 2 perfekt. In einer durchweg starken Saison mit sechs Spieltag-Siegen war für die Spieler der dritten Mannschaft Andreas Merkle, Alex Born, Lukas Springer-Brandt, Malte Fuchs, Matze Vogel, Daniel Schwanke, Georg Hieber, Fabian Hessel, Jonas Hessel, Ben Oei, Steffen Becker, Daniel Kümmel, Robert Sigloch, Felix Göküzüm und Erkan Kilic dieser Erfolg der verdiente Lohn für die starke Leistung in diesem Sommer.
Die Herren 4 der Abteilung sind zwar nicht aufgestiegen in der Kreisstaffel 1. Sie belegten einen guten dritten Platz. Das Besondere an dem Team ist, dass in jedem Match mindestens zwei Ladwig-Brüder mitgespielt haben. Gegen die TA SKG Max-Eyth-See 2, die mit 3:3 Matches, 7:6 Sätzen und 53:47 äußerst knapp besiegt wurde, erkämpften neben Max Marvin Wick sogar die drei Brüder Chris, Mark und Finn Ladwig den Sieg für den TVC!
Das Glück des Tüchtigen gehört auch zum Erfolg beim Tennis! Die Herren 50 profitierten davon, dass zwei Mannschaften in ihre Gruppe in der Bezirksstaffel ihre Meldung zurückzogen. So konnten die „jungen Senioren“ des TVC nach ihren drei Siegen ungeschlagen Meister und Aufsteiger in die Bezirksstaffel 1 werden. Für die Herren 50 spielten Wolfgang Hauber, Cosmin Pardos, Martin Lauth, Jürgen Sigloch, Uwe Mahler und Stephan Maihöfer.

Für die Herren 75 war der Klassenerhalt in ihrer Gruppe der Oberligastaffel schon vor dem ersten Verbandsspiel gesichert, da der TC RW Winterbach seine Mannschaft zurückgezogen hatte und damit als Absteiger feststand. Deshalb war es folgenlos für die Cannstatter, dass sie alle drei Gruppenspiele erwartungsgemäß gegen Mannschaften verloren, die im Durchschnitt viel bessere LKs hatten. Dennoch waren viele Matches hart umkämpft, denn die Senioren vom Schnarrenberg gaben in allen Spielen ihr Bestes. Ein Erfolg ragte aus allen Ergebnissen heraus: Es war der Zweisatzsieg von Hannes Barth und Norbert Reinhold im letzten Doppel gegen die souveränen Tabellenführer und Aufsteiger. Norbert Reinhold hat sich nach seiner schweren Krebserkrankung zurückgekämpft und seine gewohnt starke Leistung auf dem Platz gezeigt. Für die Herren 75 waren im Einsatz: Helmut Rembold, Peter Hartenstein, Horst Gottschalck, Hannes Barth, Norbert Reinhold und Detlef Walker.
Die Herren 55 belegten in der Abschlusstabelle in ihrer Gruppe in der Oberligastaffel den 3. Tabellenplatz. Noch bis zum letzten Spieltag war die Hoffnung auf den Aufstiegsplatz ziemlich realistisch. Doch die TA NLV Vaihingen, die Tabellenzweiten, gegen die man nur knapp verloren hatte, leistete sich keinen Fehltritt. So war auch der klare 5:1-Heimsieg gegen die TA TSV Ensingen 1 nur noch ein Sieg für die Statistik und das Selbstvertrauen. Für die TVC-Herren spielten Heinz Solisch, Uwe Mahler, Stephan Maihöfer, Wolfgang Hauber, Frank Zeeb, Ulrich Schwarz und Khanh Tu.
Die Damen 1 der Tennisabteilung steigen leider als Gruppenletzte aus der Bezirksliga ab. Es war schon im Vorfeld der Verbandsspiele abzusehen, dass der Klassenerhalt schwer werden würde, da mit Catrin Klink eine wichtige Spielerin wegen ihrer Schwangerschaft nicht antreten konnte. Trotz einiger sehr engen Matches konnten die Damen 1 keinen Sieg einfahren. Für die Mannschaft kämpften und gaben ihr Bestes: Claudia Gürsch, Melanie Born, Merit Marie Fuchs, Janika Müller, Neda Sehhat, Katharina Vomhoff, Isabel Braun, Franziska von Tirpitz und Beatrice Bauer. Und – es gab doch noch einen Grund zum Feiern: Catrin Klink und David Wiegand wurden am 13.Oktober glückliche und stolze Eltern einer gesunden Louise!
Die Damen 2 erspielten sich in ihrer Gruppe in der Bezirksklasse den fünften Tabellenplatz. Die Cannstatterinnen holten sich gegen die SPG Altdorf/Hildrizhausen 2 einen hart umkämpften 5:4-Sieg. Wie ausgeglichen aber die Gruppe war, zeigte sich am deutlichsten in dem letzten Gruppenspiel. Die Cannstatterinnen gewannen zwar alle Doppel, dennoch mussten sie sich letztlich der TA TSV Daggersheim, dem Tabellenersten und damit den Aufsteigerinnen, mit 4:5 geschlagen geben. Für den TVC spielten Isabel Braun, Theresa Hampe, Gloria Schäfer, Franziska von Tirpitz, Ann-Kathrin Abt, Lisa Schmidt, Vanessa Lenkenhoff, Beatrice Bauer, Melissa Hornig, Chiara Mahl und Maja Karcher.
Die Junioren U 15 und Junioren 1 U 18 konnten es leider ihren TVC- Juniorinnen nicht gleichtun. Beide Mannschaften müssen aus der Bezirksstaffel 2 bzw. der Staffelliga absteigen. Die Junioren 2 U 18 konnten sich in der Kreisstaffel 1 behaupten. Die Leistungsträger der letzten Saison sind bei den Aktiven gelandet. Es wächst dennoch eine vielversprechende Juniorentruppe heran.

Das traditionelle Jahresabschlussturnier am 2. Oktober war in dem zweiten Corona-Jahr ein besonderes Highlight. Es war das einzige Turnier, das wirklich stattfinden konnte! Umso größer war der Spaß und die Freude, die Alt und Jung an diesem sonnigen Nachmittag und später beim Abschlussgrillen hatten. Altbewährt spielte die bunt gemischte, v.a. in der klaren Mehrheit junge Teilnehmerschar- insgesamt 21 Teilnehmende - in von Organisator Patrick Solisch immer wieder neu zugelosten Paarungen gegeneinander. Turniersiegerin wurde am Ende die Nachwuchsspielerin Mariella Berger. Der gemütliche, sehr gut angenommene Grillabend war wie ein Versprechen für mehr soziale „Action“ im neuen Jahr!
Wie in jedem Jahr wurden wieder die Sponsorenpreise für herausragende Leistungen im Nachwuchsbereich vergeben. Die Wahl fiel in 2021 auf Chiara Mahl und Tom Knobloch. Beide zeichneten sich durch ihre Erfolge in den Verbandsspielen, ihren hohen Einsatz im Training und ihr Engagement für die Abteilung besonders aus. Als Anerkennung erhalten beide Gutscheine für Einzeltrainerstunden.
Am 5.5.2021 ist Franz Rösch, einer erfolgreichsten Senioren der Tennisabteilung überhaupt im Alter von 89 Jahren gestorben. Mit Franz Rösch als Mannschaftsführer gewannen die TVC- Senioren 1981 und 1984 die Vizemeister bei den Württembergischen Meisterschaften. Und die Erfolgsstory der Senioren wurde 1985 mit der Württembergischen Meisterschaft gekrönt.
Für das Sportjahr 2022 hat der Abteilungsvorstand die Hoffnung auf ein weiteres Wachstum der Abteilung sowie auf ein lebendigeres Abteilungsleben, das sich hoffentlich dem Normalzustand vor Corona wieder annähert.
Besonderer Schwerpunkt wird sein, die Integration und die Bindung der Neu-und auch Altmitglieder wieder durch verstärkte Abteilungsaktivitäten zu intensivieren und dies durch eine erweitertes Trainingsangebot, speziell für die vielen jungen Talente zu ergänzen – für unsere noch bessere Abteilungszukunft.
Weiterhin sind auch eine moderne Schließanlage und ein Internetanschluss fürs Vereinsheim geplant.
Voraussetzungen dafür sind das Ende der Corona-Pandemie und endlich – nach langen Bemühen seit 2013 – die Fertigstellung der zwei neuen Plätze sowie der Bau eines Zaunes für den Bereich um die Plätze 6-8.