Vorstand
2024 war für die Tennisabteilung eine Zäsur. Oder besser gesagt, ein „sanfter Übergang“. Bei der Jahreshauptversammlung Anfang März wurde Thomas Müller zum neuen Abteilungsvorsitzenden und damit zum Nachfolger von Joachim Mayer gewählt. Joachim Mayer, der am 10.9.2023 seinen 75. Geburtstag feierte, hatte – endlich – in Thomas Müller einen geeigneten Nachfolger finden können.
Joachim Mayer übernahm die Führung der Abteilung in schwierigen Zeiten im Jahre 2001. Die Tennisabteilung hatte nur noch 189 Mitglieder, in der Organisation und Verwaltung lag vieles im Argen. Dank seines unermüdlichen Engagements, seines klar strukturierten Vorgehens, seines ganzheitlichen Denkens und seiner Weitsicht – vor allem auch wegen seines sehr besonnenen und wohlüberlegten Abteilungsmanagements während der Coronajahre – floriert die Tennisabteilung mit momentan etwa 300 Mitgliedern wie fast zu den Tennisboomzeiten Anfang der 90er-Jahre. Ein weiterer Beleg, wie gut aufgestellt die Tennisabteilung ist, welch positives Vorstandserbe Joachim Mayer seinem Nachfolger Thomas Müller hinterlassen hat, sind die aktuell 17 Mannschaften, die Trainer und Sportwart David Wiegand für die Verbandsspielsaison 2024 melden konnte. Die Tennisabteilung ist Joachim Mayer unendlich dankbar für seine 24-jährige Amtszeit, für seinen unermüdlichen Einsatz und für seine großen vielschichtigen Erfolge für die Abteilung und für den Hauptverein. Dieses ganzheitliche Engagement war maßgebend der Grund, weshalb Joachim Mayer 2023 mit dem Karl-Rupp Wanderpreis vom Hauptverein geehrt wurde.
Gemeinsam mit Joachim Mayer stellten sich zwei weitere Urgesteine der Abteilung nicht mehr zur Wahl. Helmut Rembold, Schriftführer seit über 20 Jahren, und Hansjörg Zitt, Pressewart und Schreiber dieser Zeilen, ebenfalls seit über 20 Jahren.
vl: Joachim Mayer, Hansjörg Zitt, Helmut Rembold
Helmut Rembolds Wirkungsfeld war weit größer als das eines reinen Schriftführers. Er war für die Sponsorenbetreuung zuständig. Dank seines Engagements kann die Tennisabteilung auf die Unterstützung von neun Sponsoren vertrauen, die durch Werbeeinnahmen aus den Tennisplanen einen wichtigen Beitrag zur Förderung unserer Jugendlichen leisten. In den vergangenen Jahren war Helmut Rembold federführend im Bemühen, einen Schutzzaun an den Plätzen 4-6 zu errichten, sodass für die Tennisaktivitäten auf diesen Plätzen keine Gefahr mehr durch Basebälle besteht. In zähen Verhandlungen, die sich über Jahre hinzogen, konnten die verantwortlichen Stellen von der Notwendigkeit des Vorhabens überzeugt werden. Die Erstellung des Schutzzaunes ist bis zum Saisonbeginn 2025 geplant. Aber ohne den permanenten Druck von Helmut Rembold und auch von Joachim Mayer wäre dieses Ziel wohl immer noch nicht in Reichweite.
Hansjörg Zitts Wirkungsbereich als Pressewart wurde im Laufe der letzten drei Jahre immer stärker eingeschränkt. Zum Ende der Corona-Zeit konnte Hansjörg Zitt noch in der Cannstatter Zeitung und sogar in der Stuttgarter Zeitung über unsere Abteilung berichten (Tennis als Individualsportart durfte früher als die Kontaktsportarten Training und Verbandsspiele wieder aufnehmen). Nach einer Umstrukturierung bei der Stuttgarter Zeitung besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Die Sportberichterstattung erfolgt zentriert für die Stuttgarter Region mit klarer Dominanz von Fußballberichten. „Tempora mutantur“ – die Zeiten ändern sich! Es hat dem Schreiber dieser Zeilen viel Freude gemacht, jahrelang über die Verbandsspiele und andere wichtige Ereignisse der Tennisabteilung sowie für die „Freizeit“ zu schreiben. Heutzutage sind die sozialen Medien und die Tennis-Homepage der Abteilung – www.tennis-tvcannstatt.de – die klar dominierenden Informationsquellen.
Der neue Abteilungsleiter Thomas Müller (48) lernte das Tennisspielen während der Becker-Graf-Boom-Zeit in seiner Geburtsstadt beim TC Blau-Weiß Donaueschingen. Nach langer Pause nimmt er 2020 den Schläger wieder in die Hand, findet beim TV Cannstatt eine neue sportliche Heimat und freut sich sehr auf die gemeinsame Zeit mit dem Vorstandsteam und den Mitgliedern der Abteilung. Neben Thomas Müller als Abteilungsvorsitzenden gab es noch drei weitere Neuzugänge im Vorstand. Fabian Hessel und Lisa Schmidt sind als stellvertretende Abteilungsvorsitzende neu im Team. Michael Silberzahn hat das Amt des Schriftführers übernommen. Die weiteren Vorstandspositionen sind unverändert.
hinten vl: Patrick Solisch, Heinz Solisch, David Wiegand,Christina Born, Michael Silberzahn vorne vl: Oliver Mayer, Lisa Schmidt, Thomas Müller, Fabian Hessel, Andreas Pantermehl
Spielberichte Sommersaison 2024
Die Herren 30 I der Tennisabteilung TV Cannstatt haben ihr „mittelfristiges Ziel“ aus der Bezirksoberliga in die Oberliga aufzusteigen per Durchmarsch geschafft – die Mannschaft ist Meister der Verbandsliga und steigt zum zweiten Mal hintereinander auf. Das vorgezogene Aufstiegsspiel fand am 3. Spieltag gegen die Aufstiegsfavoriten aus Oeffingen statt. Nach 3:3 in den Einzeln entschieden zwei gewonnene Doppel der Cannstatter den Spieltag. Das entscheidende Doppel und damit den 5:4-Gesamtsieg sicherten Pascal Solisch und Oliver Mayer denkbar knapp 10:7 im Match-Tiebreak. Da die restlichen Spieltage der Saison eindeutig gewonnen werden konnten (9:0/6:3/8:1/8:1/9:0), schlagen die Jungs vom TV Cannstatt nächsten Sommer in der Herren 30 Oberliga auf. Herzlichen Glückwunsch an Pascal Solisch, Oliver Mayer, Patrick Solisch, Carlo Martucci, Christian Hogrefe, Julian Kuczaty, Eddy Kranjcevic sowie Andreas Pantermehl.
vl.: Pat.Solisch, O.Mayer, J.Kuczaty, C.Hogrefe, Pas.Solisch
Für die Herren I sind die Fußstapfen der jetzigen Herren 30 leider zu groß. Ohne deren Hilfe konnten sie leider nicht die Bezirksliga halten und steigen ab. Es sei nicht unerwähnt, dass drei der fünf Match-Gewinne auf das Konto des Routiniers Steven Quaak gehen. Für die Herren 1 legten sich Christian Hogrefe, Quentin Walliser, Daniel Schwanke, Alex Born, Julian Samtner, Steven Quaak, Andreas Pantermehl, Malte Fuchs, Lukas Springer, Georg Hieber, Fabian Hessel, Max-Marvin Wick, Tom Knobloch, Jonas Hessel, Matthias Bratek ins Zeug.
Unglücklicher können Verbandsspiele kaum enden! Die Herren II kämpften verbissen gegen den Abstieg aus der Bezirksklasse 2. Sie belegen in der Abschlusstabelle den 5. Platz in ihrer Gruppe, punktgleich mit dem TC Birkenfeld mit mehr gewonnenen Sätzen und Games, aber leider mit einer um eine Niederlage schlechteren Matchbilanz. Da drei Mannschaften absteigen mussten, blieb am Ende in dieser extrem ausgeglichenen Siebenergruppe nur dieser undankbare Abstiegsplatz. Für die Cannstatter spielten Carlo Martucci, Julian Samtner, Andreas Pantermehl, Hugo-Malte Fuchs, Lukas Springer, Fabian Hessel, Ben Oei, Carl-Ferdinand Oliver, Georg Hieber, Max-Marvin Wick, Steffen Becker, Daniel Kümmel, Oskar Knoll, Jonas Hessel, Andrzej Jablonski, Michael Niekrawietz und Victor Tadic.
Die Herren III (4er-Team) konnten den Abstieg aus ihrer sehr starken Gruppe in der Kreisstaffel nicht verhindern. In der Abschlusstabelle belegten sie Rang 6 und damit den letzten Tabellenplatz. Für den TVC spielten Carl- Ferdinand Oliver, Tom Knobloch, Tim David Knobloch, Victor Tadic, Leo Holler, Manuel Meckel, Muhammed-Hanifi Alincak, Thomas Wrobel, Simon Körting.
Die Damen I erkämpften den 3. Tabellenplatz in ihrer 6er-Gruppe in der Bezirksliga. Gegen die TA SV Sillenbuch gab es am ersten Spieltag eine 3:6-Auswärtsniederlage, da unsere beiden TopDamen, Merit Marie Fuchs und Ena Maric nicht mit von der Partie sein konnten. Gegen die Tabellenzweiten vom TC Degerloch konnte – nach hochspannenden und ausgeglichenen Einzel- und Doppelspielen – leider eine 4:5 Heimniederlage nicht verhindert werden. Für die Damen 1 vom Schnarrenberg kämpften Merit Marie Fuchs, Ena Maric, Franziska von Düsterlho, Melanie Born, Nicole Kryvashei, Chiara Mahl, Maja Karcher, Laura Klein und Hilde Weiberle.
vl: Hilde Weiberle, Ena Maric, Melanie Born, Franziska von Düsterlho, Chiara Mahl, Nicole Kryvashei
Die Damen 30 (4er-Team) I der Tennisabteilung belegen den Rang 5 in ihrer Gruppe und konnten den Abstieg aus der Staffelliga nicht vermeiden. Eigenartig ist, dass die Cannstatterinnen zwar die Aufsteigerinnen von der TC Degerloch 2 mit 4:2 besiegen konnten. Gegen die Mitkonkurrentinnen um den Abstieg, die TC Degerloch 1, gab es jedoch eine 1:5-Heimniederlage. Unsere Damen müssen bei Matches-Gleichstand mit der TC Degerloch 1 aufgrund der schlechteren Sätze- und Gamesbilanz absteigen. Die Damen 30 traten mit den folgenden Spielerinnen an: Lisa Schmidt, Ann-Kathrin Abt, Gloria Schaefer, Alana Heseler, Lea Mpimpasis, Anja Phildius, Sandra Schenk und Pauline Nandlinger.
vl: Pauline Nandlinger, Ann-Kathrin Abt, Lisa Schmidt, Alana Heseler
Die erst im Jahr 2023 neu formierte Herren 30 II (4er-Team) feierte auch in diesem Sommer wieder Erfolge und sicherte sich mit zwei Auswärtssiegen gegen die SpVgg Weil der Stadt 1 und gegen die TA SV Böblingen 3 Rang vier in der Bezirksstaffel 1 - ein weiterer Beleg für die Leistungsdichte der Tennisabteilung. Für die Cannstatter spielten Malte Jericke, Thomas Müller, Philipp Feth, Philipp Trenkler, Martin Klingler, Sven Schneider, Christian Goerke und Sebastian Ivanescu.
Die Herren 40 (4er-Team) zeigten eine weitere bärenstarke Saison und verpassten den zweiten Aufstieg in Serie nur um Haaresbreite. Am vorletzten Spieltag entschied das (verlorene) Einser-Doppel die Begegnung um den Gruppensieg gegen die TA TSV Birkach bei Gleichstand nach Matches, Sätzen und Games. Am Ende wurde das Team Dritter in seiner Gruppe in der Bezirksstaffel 1. Auch ohne ihre Nummer 1 David Wiegand zeigten Raul Hauser, Eric Visser, Oliver Böpple, Tobias-Friedrich Sälzer und Sami Tanios ihre spielerische Stärke.
Die Herren 55 (4er-Team) wurden Meister und Aufsteiger in ihrer Gruppe in der Staffelliga. Herzlichen Glückwunsch! Sie verwiesen den TEC Waldau 1 bei Punktegleichstand aufgrund der klar besseren Matches-Bilanz auf den 2. Tabellenplatz. Für die Herren 55 kamen zum Einsatz: Heinz Solisch, Uwe Mahler, Wolfgang Hauber, Frank Zeeb, Ulrich Schwarz, Franz Martin Lauth, Jürgen Sigloch und Khanh Tu.
Die Herren 75 erreichten in ihrer Gruppe in der Doppelrunde - wie im Vorjahr - den 2.Tabellenrang. Das Besondere an dieser Doppelrunde ist, dass es im ganzen Bezirk C insgesamt nur 10 Mannschaften gibt. Die Cannstatter hätten durchaus den Gruppensieg erreichen können, wenn sie im letzten Auswärtsspiel gegen die SPG TB Gaisburg /ESV Stuttgart 1 in Bestbesetzung angetreten wären. Für die Senioren vom Schnarrenberg spielten Joachim Mayer, Helmut Rembold, Peter Hartenstein, Hannes Barth, Eugen Bratek, Hansjörg Zitt, Wolfgang May und Detlef Walker.
vl: Eugen Bratek, Helmut Rembold, Hansjörg Zitt, Peter Hartenstein, Hannes Barth, Wolfgang May, Joachim Mayer
Die Juniorinnen U18 I belegten in der Staffelliga den 4. Platz in ihrer Gruppe. Das klingt nicht unbedingt nach erfolgreicher Verbandsspielrunde. Aber die 8er-Gruppe war extrem stark besetzt und alle Spiele waren hart umkämpft. Die Cannstatter Juniorinnen schlugen unter anderen den TC Weissenhof 1. Es spielten Ena Maric, Merit Marie Fuchs, Franziska von Düsterlho, Nicole Kryvashei und Chiara Mahl.
vl: Ena Maric, Franziska von Düsterlho, Chiara Mahl,Nicole Kryvashei
Die Juniorinnen U18 II waren mit dem 5. Rang in der Bezirksstaffel 2 vollauf zufrieden. Für die Cannstatterinnen spielten Maja Kärcher, Anna Mönkemöller, Hilde Weiberle, Maya Rashkova, Annalena Sajnovic, Elisa Klingel und Clara Klingel.
Die völlig neuformierten Junioren U 18 I mussten die Überlegenheit ihrer gegnerischen Mannschaften anerkennen. Sie belegten ohne Punktgewinn den letzten Tabellenplatz und stiegen aus der Bezirksstaffel 1 ab. Für den TVC spielten Tom Knobloch, Victor Tadic, Elias Gotfried, Leo Holler, Emre Cinar, Tobias Welch, Muhamed-Hanifi Alincak, Yassin Sheta, Ben Bratek, Simon Körting und Timm Brauer.
Auch die Junioren U18 II waren chancenlos in ihrer Gruppe in der Kreisstaffel 1. Sie wurden Tabellenletzte und steigen damit ab. Für die Junioren spielten Victor Tadic, Simon Körting, MuhammedHanifi Alincak, Timm Brauer, Friedrich Siegloch, Dimitrios Delidimitrios, Yassin Sheta, Valentin Sendetski, Ferdinand Börnicke, Ryan Liu.
Die Junioren U15 mussten nur die Überlegenheit des Meisters und Aufsteigers, des TC Tachenberg, anerkennen, sie eroberten souverän den 2. Tabellenplatz in der Kreisstaffel 1. Von diesen Jugendlichen ist noch viel zu erwarten: Dominik Polysius, Elias Karcher, Emre Cinar, Timm Brauer und Julian Körting.
vl: Emre Cinar, Dominik Polysius, Elias Karcher, Timm Brauer
Für die Juniorinnen U15 I war der dritte Tabellenplatz hinter dem Meister TEC Waldau 1 und der TA SV Böblingen in ihrer sehr stark besetzten Gruppe in der Staffelliga ein großer Erfolg. Für die Cannstatterinnen traten an: Ena Maric, Franziska von Düsterlho, Nicole Kryvashei, Maya Rashkova und Annalena Sajnovic.
Im Kids-Cup U12 I erkämpfte sich der Cannstatter Nachwuchs den 5. Rang in seiner Gruppe in der Staffelliga. Die Cannstatter Talente sind Elizaveta Eliseeva, Constantinos Sioumourelas, Anton Grubensky, Mika Moritz Phildius, Mikael Kazimov und Mikhail Masson-Podolsky.
Tenniscamps
Wie in den vergangenen Jahren führte David Wiegand seine erfolgreichen Tenniscamps in den Schulferien vom 29.07.-02.08. und vom 05.08.-09.08.2024 auf unserer wunderschönen Anlage durch. Wir durften insgesamt 50 Teilnehmende, darunter einige Bekannte und immer wieder gern gesehene Spieler und Spielerinnen aus der eigenen Abteilung begrüßen. Wie schon in den Jahren davor wurde auch im Jahr 2024 viel Wert auf möglichst kleine Gruppen (maximal 4 Jugendliche) gelegt. Besonders beliebt im Rahmen unserer Camps ist das altersgerechte Abschlussturnier, bei dem in verschiedenen Kategorien um tolle Pokale, Medaillen, Urkunden und Sachpreise unserer Sponsoren gespielt wurde. Neben unserem C-Trainer Oliver Mayer und dem Übungsleiter Uwe Mahler waren mit Max-Marvin Wick, Maja Karcher, Chiara Mahl, Robert Sigloch und Annalena Sajnovic erfolgreiche Nachwuchskräfte bei beiden Tenniscamps im Einsatz. Alle trugen zum gelungenen und reibungslosen Ablauf der Tenniscamps bei. Wir freuen uns jetzt schon auf viele bekannte und unbekannte Gesichter im nächsten Jahr.
LK-Cup
Am Wochenende vom 07./08.09.2024 fand auf unserer Anlage die 7. Auflage des TVC-LK-Cups statt. Insgesamt 31 Teilnehmer jagten an zwei Tagen in 4 Konkurrenzen (He 30, He 40, He B und He C) der gelben Filzkugel hinterher. Dabei ging es um wertvolle LK-Punkte zum Ende der Sommersaison 2024. Die gesamte Teilnehmerzahl war, gemessen an denen der vergangenen Jahre, zwar nur durchschnittlich. Aber dies merkte man dank der erfolgreichen Durchführung des Turniers zu keiner Zeit. Ganz im Gegenteil! Es waren – wie auch in den vergangenen Jahren – einige Mitglieder als Helfer im Einsatz auf dem Schnarrenberg: Lutz und Ute Weiberle, Maja Karcher, Leo Holler, Chiara Mahl, Isa Hessel, Tim und Tom Knobloch. Diese sorgten neben Oberschiedsrichter Kurt Klinsmann und dem Hauptverantwortlichen David Wiegand für einen reibungslosen Ablauf des Turniers. Die Ergebnisse mit allen Startern des TVC gibt es hier zu lesen: 7.TVC-LK-Cup (H30/H40) 7. TVC-LK-Cup (Herren B/Herren C)
Viel los auf und neben den Plätzen beim 7. TVC-LK-Cup
Wälzle-Cup & Ehrungen
Anlässlich des Ausklangs der Sommersaison 2024 fand der erste TVC-Wälzle-Cup am 21.09.2024 statt. Über 20 Mitglieder freuten sich über dieses von Wolfgang May gesponsorte Spaß-Doppelturnier. Alle Altersklassen und Spielstärken konnten mit viel Freude, Eifer und Spaß in jeweils neu ausgelosten Paarungen miteinander und gegeneinander Tennis spielen. Das anschließende gemütliche Grillen und Beisammensein bereitete allen Teilnehmenden und Freunden der Tennisabteilung viel Spaß und trug – einmal mehr – bis in die späten Abendstunden zur Stärkung des Vereinslebens bei. Besondere Anerkennung, Dank und Lob gelten dem Schirmherr Wolfgang May und natürlich auch Patrick Solisch, der in gewohnt souveräner Manier dieses Turnier organisierte. Nach den hochinteressanten Doppelspielen hatte David Wiegand die Ehre, alle Teilnehmer mit einem kleinen Pokal, gestiftet von Wälzle, alias Wolfgang May, auszuzeichnen.
Ebenfalls wurden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Tennisabteilung für ihre besonderen Leistungen in der Sommersaison 2024 geehrt. Im Einzelnen wurden folgende Sportlerinnen und Sportler geehrt: Mika Phildius (2. Platz/U8-Kleinfeldturnier in Esslingen), Nicole Kryvashei (3. Platz U12 BM Sommer 24), Ena Maric (2. Platz DTB-Turnier U16 Vaihingen Löwen, 2. Platz DTB-Turnier U16 Filderstadt, 1. Platz DTB-Turnier U16 Schorndorf, DTBRangliste 164 Jg. 08/09 und LK-Notierung 5,7). Weitere Spielerinnen, die aufgrund ihrer positiven LK-Entwicklung im Rahmen der Sommersaison ausgezeichnet wurden: Merit Fuchs, Chiara Mahl und Franziska von Düsterlho.
Die Geehrten der Sommersaison 2024 und die Wälzle-Cup-Gewinner vl: Franziska von Düsterlho, Patrick Solisch, Ena Maric, Mika Phildius, Chiara Mahl, Pascal Solisch, Heinz Solisch
Weinwanderung
Am 12.10.2024 fand bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen unsere alljährliche Weinwanderung im Remstal statt. Während der Wanderung wurden wir drei Stunden lang mit leckerem Wein und selbstgemachten Snacks verköstigt, bevor es weiter in den Schlossbesen ging. Es war wie immer ein tolles Event und wird nächstes Jahr wiederholt.
Die Tennisabteilung unterwegs im Wengert
Lore-Greter-Pokal
Wie jedes Jahr zeichnen wir talentierte Jugendliche für ihre sportliche Leistung, Einsatzbereitschaft und ihr Engagement für die Abteilung mit dem Förderpreis unserer Sponsoren und dem Lore-Greter-Pokal, nunmehr im 19. Jahr vergeben, aus. Die Wahl für den Lore-Greter-Pokal fiel in diesem Jahr auf Victor Tadic und Tom Knobloch. Als Anerkennung erhalten beide Gutscheine für kostenlose Trainerstunden. Geehrt wurden sie mit vielen weiteren Leistungsträgern anlässlich der Sportlerehrung des Hauptvereins, auf der es viel Freude bei der Tennisabteilung gab.
Es lebe der Tennissport!
Ein herzliches Dankeschön für alle unsere Sponsoren :
- Hotel Attimo
- Biogena Nahrungsergänzungsmittel
- Bratek Immobilien
- Baugenossenschaft Münster
- Heidmann Elektro
- Kärcher
- Keuerleber Baudienstleister
- Dock Snyder Biergarten Max-Eyth-See
- Rahm, Bau